 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Mimmo Paladino Beaufort Triennale 2006
"I Dormienti"
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Genau zwischen Koksijde und St. Idesbald am Zeedijk am Ende der Strasse Ster de Zee blickt der Klostergrundrißturm von Anne und Patrick Poirier auf das Meer. Er wurde hier zur Triennale 2003 errichtet und ist als inzwischen neues Wahrzeichen dort stehen geblieben. Die Strasse Ster der Zee führt geradewegs zur Kreuzung mit der Küstenstrasse Koninklijke Baan (Tram-Haltestelle Ster der Zeen) und nach Überquerung der Küstenstrasse als Koninklijke Prinslaan weiter geradeaus zum Abteimuseum "Ten Duinen" von Koksijde. Das einst herrlich provinzielle Abteimuseum wurde nach umfangreichem Umbau im Jahre 2003 als modernes interaktives Museum wiedereröffnet. Zum Museum gehört das Ruinenfeld der einstigen Dünenabtei (1138 übernommen von der Zisterzienserabtei Clervaux), deren Grundriß das Vorbild für den Turm von Anne und Patrick Poirier ist.
Als Teil der Triennale 2006 plazierte Mimmo Paladino wie Puppen wirkende Terracotta-Figuren in das Ruinenfeld der Abtei.
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Der Zugang zum Ruinenfeld war während der Triennale kostenlos (wer Zeit hat, sollte aber auch das Museum besuchen). Vom Eingang führt ein von hohen Pappeln gesäumter Weg zum Ruinenfeld. Er bereitet vor auf das Feld, auf dem fast nur noch Grundmauerreste zu sehen sind. Man muß diese Reste am besten erst einmal auf sich wirken lassen und der Phantasie Zeit geben, die einstige Kirche und das Kloster in seiner erstaunlichen Größe zu "rekonstruieren" (im Museum sind Modelle und Zeichnungen zu sehen.
Es muß einst ein wichtiges Kloster gewesen sei. Einsam in den Dünen an der Nordsee gelegen. Das Meer damals näher als heute. Ein mystisch wirkender Standort für ein Kloster. Ein abgelegener Punkt im europaweiten Netz der Zisterzienser Klöster im Mittelalter. Wer ist hier einst eingekehrt, der in wichtigen Glaubensmissionen unterwegs war? Irische Mönche auf dem Weg ins friesische Norddeutschland? Was für Emissäre übernachteten hier, unterwegs mit wichtigen Schriftrollen im Gepäck? Wer studierte hier in der großen Klosterbibliothek? Wurden philosophische Erkenntnisse hier in den einsamen Dünen am Meer erlangt?
Wer im Museum die Informationstafeln (und besonders die Angaben zu den Lebensläufe der Äbte) genau liest, wird sich aber nicht des Eindrucks erwehren können, dass die wirtschaftlichen und politischen Interessen des Ordens vermutlich eine gewisse Priorität gegenüber der philosophischen Erkenntnissuche hatten.
Gras und Löwenzahn wachsen heute zwischen den Mauerresten. Bilden hier und da einen Naturteppich für die verschiedenen Klosterbereiche.
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Terracotta-Figuren lagen gekrümmt auf Mauerresten und in Gras überwucherten Ecken.
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Im ersten Moment wirkten die leblosen Gliederpuppen fast wie Gartendekorationen. Allgegenwärtig sind hier an der Küste die modischen Terracotta-Ausstattungsgegenstände auf den Terrassen und in den Gärten der Ferienhäuser, auf Balkonen der Ferienwohnungen, vor Hotel- und Bistroeingängen. Terracotta, lieblich nettes Material mit der Wärme südlicher Ferienerinnerungen.
Da lagen sie, diese Figuren. Man schaute genauer hin. Etliche trugen variierende Brandspuren. Keine Figur lag in einer entspannten Haltung. Es waren unnatürlich verkrümmte Haltungen.
Man wollte als Besucher alle Figuren sehen. Also suchte man in allen Winkeln. Machte Fotos.
Bis man auf einmal begriff, woher man diese verkrümmten Figuren kannte. Sie erinnerten an Pressebilder verkrümmter Opfer. Kriegsopfer, Atomwaffenopfer, Bombenopfer, Chemiewaffenopfer, Progromopfer, Dürreopfer, Katastrophenopfer, Unfallopfer, Verbrechensopfer, Chemieunfallopfer ...
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Plötzlich war man Voyeur.
Plötzlich war man Unfall-, Katastrophen-, Kriegsberichterstatter.
Ruinenfeld ...
Totenfeld ...
Zurück zum Meer, zum freien Blick zum Horizont. Vielleicht zur Meditation in den Dünen.
|
 |
Beaufort Triennale 02 in 2006 - Mimmo Paladino "I Dormienti" - Photo + Photo Copyright Reinhard Leuven |
|
|
Copyright for text and illustrations of this website Reinhard Leuven - unless otherwise noted this applies also to the objects by Reinhard Leuven in the illustrations of this website. Any type of reproduction and/or use of the contents of the Reinhard Leuven webpages by written permission only.
Copyright Text und Abbildungen dieser Webseite Reinhard Leuven - falls nicht anders vermerkt, bezieht sich dies auch auf die Objekte von Reinhard Leuven, die in den Abbildungen dieser Webseite gezeigt werden. Jegliche Art von Reproduktion und/oder Verwendung der Inhalte der Reinhard Leuven Webseite nur mit schriftlicher Genehmigung.
No responsibility taken for contents, etc. of other websites that may be reached from this website via link. Es wird keine Verantwortung übernommen für den Inhalt, etc. anderer Webseiten, die von dieser Webseite per Link erreicht werden können.
|
|